Woche der Wiederbelebung

Notfall-Tipps für Laien

Veröffentlicht:

FRANKFURT A. M. Rund 70.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an plötzlichem Herzstillstand, 65.000 von ihnen, weil Ersthelfer, meist medizinische Laien, nur unzureichend reanimieren oder aus Angst vor Fehlern nichts tun. Hinzu kommt eine niedrige Ersthelferquote von 30 Prozent, erinnert die Deutsche Herzstiftung aus Anlass der Woche der Wiederbelebung.

Dabei sinke bei einem Herzstillstand ohne Wiederbelebungsmaßnahmen die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um 10 Prozent. Die Deutsche Herzstiftung e. V. bietet daher den kostenlosen Ratgeber "Was tun im Notfall?" an. (eb)

Der Ratgeber kann telefonisch bestellt werden unter 069-955128-400 oder per E-Mail: bestellung@herzstiftung.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen