Nukleotid-Salbe beugt bei Mäusen Hautkrebs vor

BOSTON (mut). Eine Salbe mit Thymidin-Dimeren könnte bald schon wirkungsvoll das Hautkrebsrisiko bei sehr lichtempfindlichen Personen senken. Im Tierversuch mit besonders UV-empfindlichen Mäusen ließ sich mit der Salbe die Tumorrate drastisch reduzieren.

Veröffentlicht:

Von erfolgreichen Versuchen mit Mäusen, die aufgrund von Gendefekten besonders sensibel auf UV-Licht reagieren, berichteten jetzt US-Forscher in der Zeitschrift "PNAS" (101, 2004, 3933).

Die Forscher haben insgesamt 34 Tiere, bei denen aufgrund genetischer Defekte die DNA-Reparatur nur schlecht funktionierte, mit UV-Licht bestrahlt. Die Hälfte der Mäuse wurde mit einer Salbe behandelt, die Thymidin-Dinukleotide enthielt.

Bei In-vitro-Test konnten diese Nukleotide die DNA-Reparatur ankurbeln. Von den ohne Creme behandelten Mäusen entwickelten nach 24 Wochen etwa 90 Prozent Hauttumoren, bei den mit der Creme behandelten waren es nur etwa 30 Prozent.

Die Forscher vermuten, daß die Creme auch Menschen mit empfindlicher Haut oder DNA-Reparatur-Defekten vor Hauttumoren schützt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krebstherapie

Wieso greifen Immun-Checkpoint-Inhibitoren Tumoren an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?