Hautkrebs

Nur 14 Prozent nutzen Screening-Angebot

Veröffentlicht:

ERFURT. Fast 2700 Mal wurden Menschen in Thüringen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2012 mit der Diagnose Hautkrebs in Kliniken stationär behandelt - das sind rund neun Prozent mehr als fünf Jahre zuvor.

Dabei zeigt eine Auswertung der Techniker Kasse (TK) in dem Bundesland, dass 2013 nur 14 Prozent der Menschen über 35 Jahren die Möglichkeit eines kostenfreien Hautkrebsscreenings in Anspruch genommen haben.

Der Anteil ist seit Jahren konstant. "Durch frühzeitige Behandlung kann selbst schwarzer Hautkrebs heute in den meisten Fällen geheilt werden", sagt Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung. "Es wäre wünschenswert, dass deutlich mehr Menschen Früherkennungsangebote nutzen." (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt