Kommentar

Nur Teilerfolg für Teilzeitdiät

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Leitliniengemäß ist das Vorgehen zur Gewichtsnormalisierung nicht: Statt Tag für Tag den Kalorienbedarf beim Essen um 500 kcal zu unterschreiten, sollen Übergewichtige an einem Tag mit nur 500 kcal auskommen und dürfen dafür am anderen schlemmen. Weil das "Alternate-Day Fasting" nicht ununterbrochen Disziplin und Verzicht erfordert, könnte es leichter durchzuhalten sein.

Die Probe aufs Exempel ist jetzt allerdings schiefgegangen: In einer kleinen Studie hat das intermittierende Fasten nicht besser abgeschnitten als eine herkömmliche kontinuierliche Diät. Im Gegenteil, die Teilzeitdiät-Esser schummelten mehr und gaben auch häufiger auf. Möglicherweise ist es doch nicht so einfach, jeden zweiten Tag von Neuem mit dem Kalorienverzicht zu beginnen.

Verschmähen sollte man das "Alternate-Day Fasting" trotzdem nicht. In der genannten Studie wurde nach einem Jahr ein Gewichtsverlust von rund fünf Prozent erzielt. Die Methode war damit nicht besser, aber auch nicht schlechter als die konventionelle Diät. Je nach Persönlichkeit und Lebensführung könnte die Teilzeitdiät für manche Menschen durchaus eine gute Wahl sein. Dogmatisch zu sein ist hier wenig nützlich, Diäten sind eben auch Geschmackssache.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz