"Obst und Gemüse sind besser als Süßigkeiten"

BERLIN (ami). Obst und Gemüse standen am Morgen auf dem Lehrplan der Klasse 3a in der Evangelischen Schule Charlottenburg. Die 28 Kinder und ihre Lehrerin machen mit bei der Kampagne "5 am Tag für Kids". Ins Leben gerufen wurde die Gemeinschaftsaktion Ende 2002 von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Veröffentlicht:

",An apple a day keeps the doctor away‘, sagt mein Opa immer." Der neunjährige Marcel liefert seinen Mitschülern gleich die Übersetzung von Großvaters Spruch: "Ein Apfel am Tag hält dir den Doktor vom Leib."

Soviel wie Marcel weiß nicht jeder der Berliner Grundschüler über Obst und Gemüse. Deshalb gibt die Lehramts-Studentin Nadine Jeschke den Kindern Anschauungsunterricht in Sachen Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) - die in der Kindersprache natürlich nicht so, sondern Super-Power-Stoffe genannt werden.

Einen großen Korb voller Früchte hat Nadine Jeschke gleich mitgebracht. Die Kinder breiten Teller, Schälmesser und Löffelchen vor sich aus. "Obst und Gemüse sind besser als Süßigkeiten", weiß Victoria. Jeschke fragt warum. "Das hält uns fit", platzt Marcel heraus.

Rund 20 Kinder der Charlottenburger Schulklasse haben an diesem Morgen schon Obst gegessen. Das ist oft ganz anders. "In einer Kreuzberger Grundschule hatte nur ein Kind überhaupt gefrühstückt", faßt Suzana Kurtek, Koordinatorin der Gesundheitskampagne "5 am Tag für Kids" bei der Berliner Krebsgesellschaft, den normalen Alltag zusammen.

Damit das Gelernte auch im Kopf bleibt, verrät die angehende Haushalts-Lehrerin Jeschke den Schülern einige Eselsbrücken: Rot, gelb und grün wie eine Ampel sind die meisten Obst- und Gemüsesorten. Essen sollen die Kinder so viel, wie sie Finger haben. "Fünf Portionen sollen wir essen, und eine Portion ist soviel, wie in unsere Hand paßt", erklärt Jeschke.

Seit September durchlief die Kampagne gut 70 Stationen in Berliner Schulen. In Baden-Württemberg fanden bereits über 400 Schul-Aktionen statt, und auch in Niedersachsen kommt das Projekt gut an. Die Schulen können sich bei den Landeskrebsgesellschaften darum bewerben. 170 Anfragen liegen in Berlin derzeit vor. Geplant ist, mindestens 100 Aktionen pro Schuljahr vorzunehmen. Kurtek erläutert die Idee hinter dem Projekt für dritte und vierte Klassen: "Mit gesunder Ernährung kann man nicht früh genug anfangen."

Die Unterrichtsstunde macht den Auftakt der Lektion "5 am Tag". Anschließend gehen die Kinder in den Supermarkt und lernen dort mehr über die einzelnen Früchte. Wieder zurück im Schulzimmer kommen die mitgebrachten Schälmesser und Löffelchen zum Einsatz. Die Schüler schnippeln eine Schatzinsel. Aus Karotten und grünem Paprika entstehen Palmen auf einer Insel aus Kräuterquark.

Weitere Informationen im Internet finden Sie unter www.5amtag.de

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung