Odenwälder machen's vor: So steigen die FSME-Impfraten

FRANKFURT AM MAIN (ug). Gezielte Info-Kampagnen zu Impfungen können einiges erreichen. Das zeigt das Beispiel des Odenwaldkreises. Der hessische Landkreis ist seit dem Jahr 2000 ein FSME-Risikogebiet. Im Jahr 2003 waren dort nur knapp zehn Prozent der Erstklässler vollständig gegen FSME geimpft. Vier Jahre später, nach umfangreichen Kampagnen, war es schon fast jeder zweite.

Veröffentlicht:
Drei Injektionen sind nötig für eine Grundimmunisierung von Patienten gegen FSME.

Drei Injektionen sind nötig für eine Grundimmunisierung von Patienten gegen FSME.

© Foto:Novartis Behring

Im gesamten Odenwald, der sich über Teile von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg erstreckt, wurden im Jahr 2001 zehn FSME-Kranke registriert. Im Rekordjahr 2006 waren es sogar 69 und im vergangenen Jahr 17 Erkrankte. Drei Menschen zwischen 64 und 81 Jahren starben an der Infektion, deren Erreger bekanntlich von Zecken übertragen wird.

Die Gesundheitsbehörden in den betroffenen Landkreisen sahen dringenden Handlungsbedarf, hat Dr. Ulrich Falk aus Erbach berichtet. Im Jahr 2003 tat man sich zusammen und entwarf ein ganzes Paket an Maßnahmen, sagte der Leiter des Odenwaldkreis-Gesundheitsamts auf einer Veranstaltung von Novartis Behring in Frankfurt am Main.

Dazu gehörten Infos für die Allgemeinmediziner und Kinder- und Jugendärzte, Kampagnen in Kindertagesstätten, eine Zeckenausstellung in Schulen, eine spezielle Impfberatung in den 7. Schulklassen sowie die Beratung der Eltern bei der Einschulungsuntersuchung ihrer Kinder. Die Gesundheitsämter der betroffenen Kreise haben länderübergreifend zusammengearbeitet und eine Aufklärungsbroschüre für 10- bis 14-jährige Schüler zusammengestellt, in der über Zecken, die FSME-Infektion und den Schutz davor aufgeklärt wird.

All diese Maßnahmen waren äußerst erfolgreich. Im Jahr 2007 waren im hessischen Odenwaldkreis 44 Prozent der Kinder bei der Einschulungsuntersuchung vollständig gegen FSME geschützt. Auf diese Zahl ist Falk stolz, denn im selben Jahr seien in Baden-Württemberg, wo es die meisten FSME-Hochrisikogebiete in Deutschland gibt, nur 21 Prozent der Kinder bei der Einschulung vollständig geimpft gewesen und in Bayern 29 Prozent.

Doch der Odenwaldkreis hat noch mehr Erfolge zu berichten: In den 4. Schulklassen hatten vergangenes Jahr 51 Prozent der Schüler und in den 7. Klassen gar 63 Prozent der Schüler einen vollständigen FSME-Impfschutz. Es bringt also viel, wenn die Behörden die Bevölkerung gründlich informieren.

Die aktuelle Karte mit den Risikogebieten gibt es hier: www.rki.de - "Infektionsschutz", dann "Epid Bull", dann 17/2008 auswählen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“