Rare Diseases

Odyssee zur Diagnose

Vor neun Jahren ist das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Krankheiten (NAMSE) gestartet. Doch noch immer dauert es sieben Jahre, bis eine solche Krankheit diagnostiziert wird.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Eine Erfolgsbilanz auf der einen Seite, Stillstand auf der anderen Seite: Die medizinische Versorgung der rund fünf Millionen Menschen in Deutschland, die unter einer der inzwischen 8000 bekannten seltenen Krankheiten leiden, bleibt eine Herausforderung, wie bei einer Diskussionsveranstaltung des „Tagesspiegel“ anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen deutlich wurde.

Eine Erfolgsgeschichte ist die im Jahr 2000 verabschiedete Orphan-Drug-Gesetzgebung. Inzwischen sind über 160 Wirkstoffe zugelassen, allein in den Jahren 2016/17 waren es laut vfa jeweils 14 neue Medikamente, im vergangenen Jahr sogar 22. In der Versorgung mit Orphan Drugs hat Deutschland im europäischen Vergleich eine Spitzenposition: Über 90 Prozent dieser Arzneimittel waren unmittelbar nach der Zulassung in der Versorgung verfügbar, wie aus einer Studie der Universität Cambridge in England hervorgeht.

Bester Zugang zu Innovationen

In anderen Ländern ist die Versorgungslage weitaus schwieriger: In Frankreich, das auf Rang zwei folgt, sind nur gut 80 Prozent der Wirkstoffe im Markt, und hier haben die Patienten 19,5 Monate warten müssen, bis Klarheit über die Erstattungsmodalitäten bestand. In Spanien ist nur gut die Hälfte der zugelassenen Orphan Drugs verfügbar, und auch das dauerte nach der Zulassung 23 Monate.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Entwicklung von Orphan Drugs ist offenbar die – kostenlose – frühe Beratung des pharmazeutischen Unternehmens durch die EU-Arzneibehörden. So ist die Erfolgsrate bei der Orphan-Drug-Entwicklung nach Angaben von Dr. Harald Enzmann vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn doppelt so hoch wie bei konventionellen Arzneimitteln.

Gelingt auf der einen Seite der Wirksamkeitsnachweis auch mit kleinen Probandenzahlen relativ gut, so ist die Abschätzung unerwünschter seltener Wirkungen schwierig.

NAMSE ohne großen Erfolg

Vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen in der Nutzenbewertung wolle der Gesetzgeber am Orphan-Drug-Privileg – der Zusatznutzen gilt mit der Zulassung als gegeben – nicht rütteln, so Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel im Bundesgesundheitsministerium. Nur bei zwei Wirkstoffen habe der Bundesausschuss keinen Zusatznutzen anerkannt.

Der Anteil der Orphan Drugs mit erheblichem/beträchtlichen Zusatznutzen ist überdurchschnittlich, auffällig hoch der Anteil mit nicht quantifizierbarem Zusatznutzen. Mit dem Gesetz zur Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) reagiere der Gesetzgeber auf die unsichere Datenlage und verpflichte pharmazeutische Unternehmer und Ärzte zur Datenerhebung.

Er gehe davon aus, dass die Bereitschaft von Patienten, an solchen Studien teilzunehmen, hoch sei. Allerdings können dies keine randomisierten kontrollierten Studien sein, weil die Bildung eines Kontrollarms die betroffenen Patienten von einem verbrieften Leistungsanspruch ausschließen würde.

Trotz dieser Erfolge seien die strukturellen Probleme der Versorgung nicht gelöst, kritisierte die Schirmherrin der Allianz chronisch seltener Erkrankungen (ACHSE), Eva Luise Köhler. Nach wie vor dauere es im Schnitt sieben Jahre, bis ein betroffener Patient eine zutreffende Diagnose erhalte. Bis dahin habe er eine Odyssee durch weite Teile der Medizin hinter sich und werde nicht selten dabei als Simulant verdächtigt.

Die Hoffnungen, die in den seit 2010 gestarteten Plan für ein Nationales Aktionsbündnis für Seltene Erkrankungen (NAMSE) gesetzt worden seien, hätten sich bislang nicht erfüllt. Vor allem sei die angestrebte flächendeckende Zentrenstruktur nicht vollständig realisiert worden. Ursächlich dafür ist, dass sich GKV, KBV und die Deutsche Krankenhausgesellschaft nicht auf qualitative und strukturelle Anforderungen an solche Zentren einigen können – und deshalb die gesetzlich vorgesehene Finanzierung ausbleibt.

Köhler regte an, nach dem Vorbild von Onko-Zert zu verfahren und zügig eine interdisziplinäre integrierte Versorgung für Menschen mit seltenen Krankheiten zu organisieren. Diesen Mangel bestätigte Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen von der Charité in Berlin: Die Zentren seien personell unzureichend ausgestattet, die spezifische Diagnostik sei mit den Poliklinik-Pauschalen nicht abgedeckt. „Der gesamte NAMSE-Prozess ist total unterfinanziert“, so ihr Resümee.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar