Östrogen schützt die Knochen - jetzt weiß man auch wie

Veröffentlicht:

ATLANTA (mut). Östrogen sorgt für stabile Knochen - das ist bekannt. Wie dieses Molekül seine Wirkung entfaltet, haben jetzt US-Forscher herausgefunden.

So stimuliert Östrogen die Produktion von TGFß (Transforming Growth Factor). TGFß wiederum hindert T-Zellen daran, Osteoklasten zu aktivieren. Östrogen-Mangel führt folglich dazu, daß T-Zellen vermehrt knochenabbauende Osteoklasten aktivieren.

Entdeckt haben die Forscher dies bei Mäusen, deren T-Zellen einen defekten TGFß-Rezeptor haben. Sie bekommen eine ähnlich starke Osteoporose wie Mäuse ohne Ovarien, also Mäuse, die kein Östrogen produzieren. Umgekehrt konnten die Forscher den Knochenschwund bei ovarektomierten normalen Mäusen durch zusätzliches TGFß verhindern.

Gelingt es bei Menschen, die TGFß-Produktion im Knochenmark anzukurbeln, läßt sich damit vielleicht Osteoporose stoppen, spekulieren die Forscher (PNAS online).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?