Östrogen schützt die Knochen - jetzt weiß man auch wie

Veröffentlicht:

ATLANTA (mut). Östrogen sorgt für stabile Knochen - das ist bekannt. Wie dieses Molekül seine Wirkung entfaltet, haben jetzt US-Forscher herausgefunden.

So stimuliert Östrogen die Produktion von TGFß (Transforming Growth Factor). TGFß wiederum hindert T-Zellen daran, Osteoklasten zu aktivieren. Östrogen-Mangel führt folglich dazu, daß T-Zellen vermehrt knochenabbauende Osteoklasten aktivieren.

Entdeckt haben die Forscher dies bei Mäusen, deren T-Zellen einen defekten TGFß-Rezeptor haben. Sie bekommen eine ähnlich starke Osteoporose wie Mäuse ohne Ovarien, also Mäuse, die kein Östrogen produzieren. Umgekehrt konnten die Forscher den Knochenschwund bei ovarektomierten normalen Mäusen durch zusätzliches TGFß verhindern.

Gelingt es bei Menschen, die TGFß-Produktion im Knochenmark anzukurbeln, läßt sich damit vielleicht Osteoporose stoppen, spekulieren die Forscher (PNAS online).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!