Ulcus cruris

Oft von Schmerzen begleitet

Unabhängig von der Ursache des Geschwürs leidet die Mehrzahl der Patienten mit einem Ulcus cruris an neuropathischen Schmerzen, wie eine französische Studie ergeben hat.

Veröffentlicht:

BREST. Schmerzen sind eine häufige Begleiterscheinung von Beingeschwüren. Und glaubt man den Ergebnissen einer Studie, die Marie Eusen von der Universitätsklinik Brest und Kollegen vorgelegt haben, ist die oft vertretene Ansicht, venöse Beinulzera seien selten schmerzhaft, nicht länger haltbar (J Eur Acad Dermatol Venereol 2016, online 7. Juni).

56 Prozent der befragten Patienten mit Ulcus cruris venosum, die für die Studie untersucht wurden, hatten nachweislich neuropathische Schmerzen, also eine Punktzahl von mindestens 4 (von maximal 10) im DN4-Diagnosefragebogen zum neuropathischen Schmerz.

Bei Patienten mit Ulcus cruris arteriosum lag die Quote für neuropathische Schmerzen sogar bei 75 Prozent. Für gemischte Ulzera gaben die französischen Forscher den Anteil mit 64 Prozent an. Im Mittel lag die Rate bei 58 Prozent. Die Ursachen, die den offenen Beinen zugrunde lagen, hatten keinen Einfluss auf die DN4-Werte.

Aus den erhobenen Daten ließ sich auch nicht ableiten, welche Patienten mit Ulcus cruris neuropathische Schmerzen entwickeln werden und welche nicht.

Regelhaft auf Schmerz untersuchen!

Fast jeder dritte der 81 Studienpatienten gab die Schmerzstärke auf einer bis 10 ansteigenden visuellen Analogskala mit mehr als 5 und damit als mindestens mittelstark, jeder fünfte mit mehr als 7 und somit als stark an.

Drei Viertel der Patienten wurden gegen ihre Schmerzen behandelt, 30 Prozent bekamen Opioide. Aber nur wenige erhielten Mittel wie Pregabalin oder Gabapentin, die spezifisch gegen neuropathische Schmerzen wirken.

"Diese Resultate sollten Ärzte ermutigen, Patienten mit Beinulzera regelhaft auf neuropathische Schmerzen zu untersuchen", schreiben die Studienautoren um Eusen. Helfen kann dabei der schon erwähnte DN4-Fragebogen. Er enthält Fragen nach dem Schmerzcharakter (Brennen? Kälteschmerz? Elektrisierende Schläge?) und Begleitsymptomen (Kribbeln? Ameisenlaufen? Taubheit? Jucken?).

Danach wird eingetragen, ob eine Hypästhesie auf Berührung und/oder Stiche in der schmerzenden Region besteht und ob der Schmerz durch Bestreichen etwa mit einem Pinsel ausgelöst oder verstärkt wird. Für jedes gefundene Merkmal wird ein Punkt vergeben. Ab einem Wert von 4 Punkten ist von einem neuropathischen Schmerz auszugehen, die Sensitivität liegt für diesen Schwellenwert bei 83 Prozent und die Spezifität bei 90 Prozent. (rb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps