Typ-2-Diabetiker

Ohne Frühstück droht Hyperglykämie

Wer als Typ-2-Diabetiker auf sein Frühstück verzichtet, sorgt dadurch nach dem Mittag- und Abendessen für Hyperglykämien.

Veröffentlicht:

HOLON. Den Zusammenhang zwischen Frühstücksverzicht und postprandialen Glukosewerten haben Forscher aus Israel in einer randomisierten Studie mit 22 Typ-2-Diabetikern untersucht (Diab Care 2015; 38: 1820).

Die Patienten nahmen an den Testtagen zu festgelegten Zeiten entweder drei oder zwei Testmahlzeiten (700 kcal) zu sich. Gemessen wurden die postprandialen Werte von Glukose, Insulin, C-Peptid, freien Fettsäuren, Glukagon und intaktem GLP (Glucagon-like Peptide) im Plasma.

Ergebnis: Bei Frühstücksverzicht lagen die Glukosewerte nach dem Mittagessen um 37 Prozent und nach dem Abendessen um 27 Prozent höher.

Ebenfalls erhöht waren die Werte für freie Fettsäuren (41 und 30 Prozent) und Glukagon (15 und 12 Prozent). Signifikant niedriger waren dagegen jeweils die Werte für Insulin (17 und 8 Prozent) und intaktes GLP (19 und 17 Prozent).

Ein Erklärungsansatz der Forscher: Durch eine Störung des zirkadianen Rhythmus nach einem Verzicht aufs Frühstück wird die postprandiale Glykämie für den Rest des Tages verstärkt. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung