Tuberkulose

Online-Consilium für die Therapie

Das Forschungszentrum Borstel berät Ärzte zur Behandlung von Patienten mit multiresistenter TB.

Veröffentlicht:

BORSTEL. Mehr als neun Millionen Menschen erkranken jährlich weltweit neu an einer Tuberkulose (TB); 1,5 Millionen von ihnen sterben daran.

Die Krankheit wird in der Regel per Tröpfcheninfektion durch Husten übertragen. Von der Infektion bis zur Manifestation der Erkrankung kann es bis zu ein Jahr dauern. Betroffene werden mit einer Kombination aus bestimmten Antibiotika über viele Monate behandelt.

Erschwert wird die Tuberkulosetherapie dadurch, dass sich Antibiotika-resistente Erreger-Stämme ausbreiten. Compliance-Probleme, Nebenwirkungen, hohe Behandlungskosten und mangelhafte Aufklärung führen häufig zum Therapieabbruch.

Das Klinische Tuberkulosezentrum des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Forschungszentrum Borstel gehört weltweit zu den führenden medizinischen Einrichtungen für die Grundlagenforschung und die klinische Anwendung von Tuberkulostatika.

Vor allem ist man auch auf die Behandlung multiresistenter Tuberkulosen (MDR-TB) spezialisiert. "Wir setzen zunehmend auf maßgeschneiderte Behandlungskonzepte, bei denen die Antibiotika individuell zusammengestellt werden", erklärt Professor Christoph Lange, Ärztlicher Leiter der Klinischen Infektiologie in Borstel in einer Mitteilung des Zentrums.

Den aktuellen Stand der Tuberkulosetherapie einschließlich der neuesten Behandlungsmöglichkeiten haben die Wissenschaftler nun im "New England Journal of Medicine" publiziert (NEJM 2015; 372: 2149). In einer interaktiven Grafik können Ärzte weltweit für unterschiedliche Behandlungssituationen eine geeignete Therapie finden.

Daneben bietet ein sechsköpfiges Ärzte-Team um Lange einen umfassenden klinischen Beratungsservice zu Fragen der Tuberkulose und Erkrankungen durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien an. Für die Beratung von Ärzten zur Therapie von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose haben sie mit Mitteln des DZIF ein nationales TB-Online-Consilium aufgebaut.

"In Deutschland ist die Tuberkulose selten geworden. Doch gerade in ärmeren Ländern und Krisenregionen ist unser Engagement gefragt, denn dort fehlen die Ressourcen, um die Tuberkulose zu bekämpfen und die Menschen zu heilen", erklärt Lange. Und mit den Flüchtlingen werde die Krankheit auch unseren Ärzten wieder häufiger begegnen, ist sich der Arzt und Forscher sicher. (eb/eis)

Beratungsservice zu TB und anderen Infektionen durch Mykobakterien unter Tel.: 04537 / 188.2110. Nationales TB-Online-Consilium unter http://dzif.fz-borstel.de

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“