Deutscher Allergie- und Asthmabund

Online-Heuschnupfentag: Husten und Niesen zur Pollenzeit

Anlässlich der aktuellen Pollensaison veranstaltet der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. - DAAB den ersten Online-Heuschnupfentag. Einen Tag lang dreht sich alles um Auslöser, Diagnose und Behandlung von Heuschnupfen, Pollenallergie und Asthma bronchiale, nicht zuletzt auch in Coronazeiten.

Veröffentlicht:

Berlin. Pollensaison von März bis September – hieß es bis vor einigen Jahren. Doch aktuell warnen Experten vor neuen Allergieauslösern und einer längeren Pollenflugzeit. Die Auswirkungen des Klimawandels mit extremen Wetterereignissen, milden Wintern und Hitzeperioden mit tropischen Nächten wirkten sich nicht nur auf die menschliche Gesundheit, sondern auch auf die Pflanzen- und Tierwelt aus, heißt es in einer Mitteilung zum Online-Heuschnupfentag. Dieser wird am 14. März ab 10 Uhr mit Vorträgen von insgesamt neun Experten stattfinden, wie der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. - DAAB mitteilt.

Ursachen können die geänderte qualitative und quantitative Pollenexposition sein, aber auch neue allergene Pflanzen und Tiere, die in Deutschland günstige Lebensbedingungen vorfinden. So beobachteten Biologen seit mehreren Jahren die zunehmende Verbreitung neuer Pflanzenarten, die an die Klimaänderungen gut angepasst sind, wie z.B. Ambrosia, Glaskräuter oder Götterbäume, so der DAAB. Und auch einheimische Pflanzen würden sich an die Klimaänderungen anpassen, etwa mit stärkerer Ausbreitung, steigender Pollenproduktion oder verlängerten Blühperioden. Bei frühblühenden Pflanzen verschiebe sich die Blütezeit nach vorne, bei später im Jahr blühenden Pflanzen dehne sich die Dauer der Pollenproduktion eher aus.

Um diese Zusammenhänge zu beleuchten und neue Studienergebnisse vorzustellen, werde unter anderen Professor Dr. Claudia Traidl-Hoffmann einen Vortrag zum Thema „Pollenflug – jetzt ganzjährig? Neue Pflanzen-neue Allergene“ halten, informiert der DAAB. (eb)

Der kostenfreie Online-Heuschnupfentag findet statt am 14. März 2021 ab 10 Uhr mit insgesamt neun Beiträgen von Experten des DAAB. Hier geht es zur Anmeldung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?