Verdienste für die Augenheilkunde

Ophthalmologe Kampik erhält Bundesverdienstkreuz

Professor Anselm Kampik ist mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Bayerns Justizminister Eisenreich lobte den Geehrten in den höchsten Tönen: Der Dank der Gesellschaft gehe an eine „ganz besondere Persönlichkeit“.

Veröffentlicht:

München. Professor Anselm Kampik hat Mitte April das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Das melden die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die bayerische Staatsregierung in getrennten Mitteilungen.

Der bayerische Justizminister Georg Eisenreich übergab Kampik die Auszeichnung in München. Eisenreich würdigte die Verdienste Kampiks im Bereich der Augenheilkunde. „Ihr unermüdliches Engagement in diesem Bereich verdient unseren höchsten Respekt und unsere Anerkennung“, begründete Eisenreich die Verleihung an den Augenarzt.

Kampik war 16 Jahre lang Generalsekretär der DOG und modernisierte diese nachhaltig, so die Gesellschaft. Insbesondere die internationale Vernetzung lag ihm demnach am Herzen. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2015 hielt der Gewürdigte den Lehrstuhl für Augenheilkunde an der Ludwig-Maximillians-Universität München inne und war Direktor der zugehörigen Augenklinik. Heute leitet der 72-Jährige das Augenzentrum im Brienner Hof und ist Ehrenmitglied der DOG. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps