Opioide aus Leukozyten gegen Neuropathie

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Weiße Blutkörperchen produzieren körpereigene Opioide, die auch gegen neuropathische Schmerzen helfen können, haben Forscher der Charité Berlin herausgefunden. Dazu hatten sie bei Mäusen mit Hilfe eines Fadens am Ischiasnerv künstlich neuropathische Schmerzen induziert, teilt die Charité mit.

An der verletzten Stelle sammelten sich Leukozyten, von denen bis zu 40 Prozent Opioide enthielten. Durch ein Peptid (CRF, Corticotropin-Releasing Faktor) konnte die Ausschüttung der körpereigenen Opioide stimuliert werden. In einem Test zeigten diese Mäuse keine neuropathische Schmerzen mehr.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung