Jährlich Seit 2010

Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose

Veröffentlicht:

Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wird seit 2010 jährlich verliehen. Stifter ist Novartis. Die Fördergelder werden ausschließlich zu Forschungszwecken eingesetzt und an die Institution ausgezahlt, in der an dem geförderten Projekt gearbeitet wird. Schwerpunkt ist die Unterstützung innovativer Forschungsprojekte junger Wissenschaftler im Bereich der Multiplen Sklerose und benachbarter Disziplinen. Über die Vergabe entscheidet ein Kuratorium, das im Jahr 2016 erneut aus Professor Dr. Sven G. Meuth, Münster, Professor Michael Platten, Heidelberg, sowie PD Dr. Timo Grimmer, München, bestand.

Der Name des Förderpreises geht zurück auf den Neurologen Hermann Oppenheim (1858-1919), einem der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlich ausgerichteten Neurologie. Geforscht hat er vor allem zur Multiplen Sklerose. Er gehörte zu den Gründern der "Gesellschaft Deutscher Nervenärzte" und war Autor des im Jahr 1894 publizierten "Lehrbuch der Nervenkrankheiten".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?