Phosphatdiabetes

Option mit Antikörper

Der Antikörper Burosumab wird derzeit als Therapieoption bei X-chromosomaler Hypophosphatämie getestet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die X-chromosomal dominant vererbte hypophosphatämische Rachitis (XLH, Phosphatdiabetes) gehört zu den seltenen Erkrankungen, die sich bereits im Säuglings- oder Kleinkindesalter manifestieren. Sie betrifft etwa einen von 20.000 Menschen. Ursache ist der im Übermaß gebildete Fibroblasten-Wachstumsfaktor FGF23, wodurch die Phosphat-Reabsorption aus dem Primärharn verhindert wird, und keine physiologischen Serum-Phosphatwerte aufrechterhalten werden können. Schwerwiegende, lebenslange Beeinträchtigungen des Knochenstoffwechsels sind die Folge, die sich als Rachitis oder Osteomalazie manifestieren. Bereits in den ersten zwei Lebensjahren ist das breitbeinige Gangbild zu erkennen. Ein deutlich erniedrigtes Serum-Phosphat ist labordiagnostisch Hauptindikator für eine hypophosphatämische Rachitis. Mit der zusätzlichen Bestimmung des Parathormons und 25(OH)D wird die wichtigste Differenzialdiagnose, eine Vitamin D-Mangelrachitis, ausgeschlossen.

Der monoklonale Antikörper Burosumab blockiert spezifisch FGF23, was zu einer Erhöhung der Serum-Phosphatwerte führt, berichtet das Unternehmen Kyowa Kirin. Der Einsatz des Antikörpers werde derzeit in klinischen Studien bei Kindern und Erwachsenen geprüft. Bisherige Daten belegten eine gute Verträglichkeit von Burosumab bei vorhersagbarem pharmakokinetischem Profil. Mit dem Härtefallprogramm des Paul-Ehrlich-Instituts gibt es für geeignete pädiatrische Patienten eine Behandlungsoption mit Burosumab. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus