Orale Antikoagulation bei Schwangeren ist möglich

STOCKHOLM (sko). Bei werdenden Müttern mit künstlichen Herzklappen ist eine Schwangerschaft oft kein Problem - vorausgesetzt sie sind körperlich gut belastbar. Zum Schutz des Kindes sollte die orale Antikoagulation jedoch nach Woche 36 abgesetzt werden.

Veröffentlicht:

Fünf Prozent der Frauen, die eine künstliche Herzklappe erhalten, sind im gebärfähigen Alter, hieß es beim Kardiologenkongreß Stockholm. Dort stellte Dr. Christa Gohlke-Bärwolf aus Bad Krozingen eine 28jährige Patientin vor, die mit 15 Jahren wegen einer rheumatischen Herzerkrankung eine künstliche Mitralklappe erhalten hatte und jetzt in der achten Woche schwanger war.

Zwei Fragen stellten sich bei dieser Patientin: Gibt es durch die erhöhte hämodynamische Belastung aufgrund der Schwangerschaft Probleme mit den Herzklappen, und kann die Antikoagulation in der Schwangerschaft fortgeführt werden?

"Bestehen keine Anzeichen für eine Herzinsuffizienz, ist die Funktion von Klappen und linkem Ventrikel normal und erreicht die Patientin im Belastungs-EKG eine Leistung von 80 Prozent im Altersvergleich, wird die Schwangerschaft meist gut vertragen", sagte Gohlke-Bärwolf.

Schwieriger sei die Antikoagulation. Bisher sei man davon ausgegangen, daß eine orale Antikoagulation bei Schwangeren wegen der Gefahr für Fehlbildlungen kontraindiziert ist. Zudem ist bei einer vaginalen Entbindung unter Antikoagulantien das Risiko für intrazerebrale Blutungen beim Kind sehr groß, so daß dann ein Kaiserschnitt empfohlen wird.

Die Gefahr für eine Embryopathie hängt jedoch von der Dosierung der oralen Antikoagulantien ab, wie Gohlke-Bärwolf berichtete. Bei einer Warfarin-Dosis unter 5 mg habe es in einer Studie keine Embroypathien gegeben. Gleichzeitig schütze die bisher empfohlene Heparintherapie die Frauen nicht sicher genug vor einer Thrombembolie.

Deshalb empfiehlt die European Society of Cardiology (ESC): Orale Antikoagulation bis zur 36. Woche, danach eine engmaschig kontrollierte Heparintherapie bis sechs Stunden vor der Geburt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind