Neu auf dem Markt » Springer Verlag

Orientierung für antidiabetische Therapien

Veröffentlicht:
Orientierung für antidiabetische Therapien

© Springer Verlag

Die Diabetologie ist im Umbruch und die vielen neuen Ergebnisse aus Beobachtungs- und Interventionsstudien erschweren es, für jeden Patienten die optimale Therapie zu finden. Die Autoren des Buches "Diabetes-Therapie – informiert entscheiden" zeigen anhand von Fallbeispielen, worauf es bei der Suche ankommt.

Dabei werden auch Grenzen von Therapien aufgezeigt, das heißt, wann es angebracht ist, Maßnahmen bewusst nicht zu empfehlen. Das Buch richtet sich an alle Ärzte, die Patienten mit Diabetes behandeln. Es kann darüber hinaus auch Diabetesberaterinnen, Diabetesassistentinnen und Ernährungsberaterinnen empfohlen werden.

Kihm, Lars; Kopf, Stefan; Nawroth, Peter (Hrsg.): Diabetes-Therapie – informiert entscheiden; 1. Aufl. 2018, 309 S., 3 Abb.; ISBN 978-3-662-55971-0, Hardcover 28,99 Euro, eBook 22,99 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung