Nach Radiusfraktur

Orthese als Gipsersatz

Veröffentlicht:

Das Unternehmen medi erweitert sein Sortiment: Die neue Handgelenk- und Unterarmorthese Manumed RFX kommt beispielsweise postoperativ nach einer distalen Radiusfraktur zum Einsatz. Nach einer stabilen distalen Radiusfraktur ist sie auch konservativ einsetzbar. Somit kann die Orthese direkt oder im weiteren Therapieverlauf als Gipsersatz dienen, teilt das Unternehmen mit.

Die Manumed RFX verleiht Handgelenk und distalem Unterarm Stabilität und ist komfortabel, atmungsaktiv sowie antibakteriell. Je nach Bedürfnis und Schwellungszustand kann die Orthese angepasst werden.

Mehr Infos zur Orthese gibt es auf www.medi/arzt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?