PC-gestützte Gesichtsteil-Epithesen im Visier

MÜNSTER (maw). An der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde des Uniklinikums Münster wird an einer rechnergestützten Epithesen-Konstruktion geforscht, die auf der optischen, dreidimensionalen Vermessung der Gesichtsoberfläche basiert. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 180 000 Euro.

Veröffentlicht:
Herzstück des Forschungsprojekts in Münster ist die dreidimensionale Vermessung der Gesichtsoberfläche.

Herzstück des Forschungsprojekts in Münster ist die dreidimensionale Vermessung der Gesichtsoberfläche.

© Foto: UKM

In Kooperation mit der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Fachklinik Hornheide sowie dem Ernst von Bergmann-Klinikum in Potsdam wird die rechnergestützte Konstruktion und Fertigung von Epithesen - "künstlichen Gesichtsteilen" - untersucht. Laut des Uniklinikums Münster (UKM) soll das Projekt helfen, die komplizierte und aufwändige Versorgung von Patienten mit Gesichtsdefekten infolge von Tumorbehandlungen zu verbessern.

Bisher würden die Epithesen meist in Handarbeit hergestellt. Die Einbindung optischer 3D-Messtechniken und sogenannter CAD/CAM-Techniken könnten, so das UKM, einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie eine räumliche Trennung von Abformung und Epithesenfertigung ermöglicht. "Diese Technik bietet den Vorteil, dass ihre Anwendung berührungslos und ohne Strahlenbelastung erfolgt", so Dr. Dieter Dirksen, Leiter des Bereichs Werkstoffkunde und Technologie der Poliklinik am UKM.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag