PSA-Screening ist erfolgreich, aber zu einem hohen Preis

Veröffentlicht:

"Ja, wir können durch ein PSA-Screening die Prostatakrebsmortalität senken." So kommentierte Dr. Fritz Schröder aus Rotterdam die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten ESPC-Studie. In der Multicenter-Studie in Europa, an der mehr als 160 000 Männer zwischen 50 und 74 Jahren teilnahmen, wurde durch ein jährliches PSA-Screening die Prostatakrebsmortalität im Verlauf von im Mittel fast neun Jahren um 20 Prozent verringert.

Wurden nur Patienten berücksichtigt, die an allen Vorsorgeuntersuchungen teilnahmen, betrug die Risikoreduktion sogar 27 Prozent, so Schröder. Allerdings wurde der Nutzen des Screenings nur bei Patienten zwischen 56 und 69 Jahren festgestellt. In der Altersgruppe der 70- bis 74-Jährigen war in der Screening-Gruppe die Prostata-Ca-Mortalität sogar um etwa 20 Prozent erhöht.

Allerdings ging die Risikoreduktion des Screenings zulasten einer erheblichen Überdiagnose und Übertherapie, räumte Schröder ein. 1410 Männer mussten gescreent werden und 48 Männer im Vergleich zur Kontrollgruppe zusätzlich behandelt werden, um einen Todesfall durch Prostatakrebs zu verhindern. (rf)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen