Palliativsedierung verkürzt nicht die Überlebenszeit

BERLIN (gvg). Mit Blick auf Diskussionen um eine nicht erlaubte aktive Sterbehilfe wird mitunter die Frage nach der Palliativsedierung bei Krebspatienten gestellt. Eine prospektive Studie hat keinen Hinweis ergeben, dass dadurch die Überlebenszeit verkürzt wird.

Veröffentlicht:

Es handelte sich um eine nicht-randomisierte, prospektive Studie aus Italien, bei der 267 Tumorpatienten eine palliative Sedierung erhalten hatten. Als Kontrolle diente eine bezüglich Alter, Erkrankung, Geschlecht und Karnofsky-Index "gematchte" Vergleichsgruppe.

Die Hauptindikation für die Einleitung der palliativen Sedierung war Delir oder starke Agitiertheit. Seltenere Gründe waren Dyspnoe, psychischer Stress und Schmerzen. Sediert wurde unter anderem mit Lorazepam (mittlere Dosis 4,9 mg pro Tag), Chlorpromazin (55,8 mg), Morphin (41,2 mg), Promethazin (49,3 mg) und Haloperidol (3,6 mg).

"In dieser Studie gab es zwischen den Überlebenskurven der beiden Gruppen keinerlei Unterschied", betonte Professor Martin Kohlhäufl von der Stuttgarter Klinik Schillerhöhe. Dem Patienten beziehungsweise den Angehörigen könne daher glaubhaft vermittelt werden, dass bei einer wie in der Studie eher leichten Sedierung keine Verkürzung der Lebenszeit befürchtet werden müsse, so der Experte.

 Er machte allerdings darauf aufmerksam, dass die Studie keine Aussagen über die Lebenszeiteffekte einer raschen, tiefen Sedierung erlaube.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Trend der letzten 25 Jahre

Mehr Krebsdiagnosen, weniger krebsbedingte Todesfälle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf