Pandemie-Vakzine für die gesamte Bevölkerung geplant

LANGEN (run/mut). Anfang 2006 soll es in Deutschland ein Verfahren zur Herstellung eines Grippe-Pandemie-Impfstoffs geben. Damit ließe sich genug Vakzine produzieren, um die gesamte Bevölkerung zu impfen. Allerdings würde es vom Beginn einer Pandemie bis zur Herstellung genügender Impfstoffmengen drei bis fünf Monate dauern.

Veröffentlicht:

Bei den Vakzinen, die jetzt in Deutschland entwickelt werden, handelt es sich um Prototypen von Pandemie-Impfstoffen. Sie werden aus derzeit kursierenden H5N1-Vogel-Influenza-Stämmen hergestellt.

So wurde von Labors in Zusammenarbeit mit der WHO ein H5N1-Virusstamm so modifiziert, daß er in Hühnereiern gezüchtet werden kann. Darauf hat Professor Johannes Löwer vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen hingewiesen. Das als Saatvirus bezeichnete modifizierte Virus können Impfstoffhersteller jetzt zur Entwicklung von Vakzinen beziehen.

Bei der Vakzine-Entwicklung gehe man jedoch einen anderen Weg als Kollegen in den USA, die vor kurzem über die erfolgreiche Entwicklung eines Pandemie-Impfstoffs berichtete hatten, sagte Löwer im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". So hätten die US-Kollegen für ihren Impfstoff keine Adjuvantien verwendet, die die Wirkung der Immunisierung verstärken.

Auch hätten sie die Viren aufgebrochen, was den Impfstoff zwar verträglicher mache als eine Vakzine mit ganzen Viren, wodurch es jedoch zu Verlusten beim Aufreinigen des Impfstoffs komme. Als Folge sei für eine Immunisierung eine Dosis nötig, die 180 µg Hämagglutinin entspricht. "Wenn man 180 µg pro Person benötigt, würde es Jahre dauern, genügend Impfstoff für die gesamte Bevölkerung zu produzieren", sagte Löwer.

Der Leiter des PEI hält daher einen anderen Ansatz für effizienter. So habe bereits ein Unternehmen eine Ganzvirus-Vakzine mit Adjuvantien gegen einen anderen potentiellen Pandemie-Stamm entwickelt, bei der eine Dosis von 10 µg Hämagglutinin pro Person zur Immunisierung genügt. Man geht davon aus, daß bei den Vakzinen, die jetzt mit einem ähnlichen Verfahren in Deutschland gegen H5N1 entwickelt werden, ähnlich geringe Mengen benötigt werden, so Löwer.

Bei einer Pandemie müsse jedoch aus dem aktuellen Pandemie-Virus eine neues Saatvirus hergestellt werden, was sieben Wochen dauern könne. Diese Zeit könne man möglicherweise sparen, wenn man aus neu auftretenden H5N1-Varianten sofort Saatviren herstellt. Aus solchen Saatviren ließe sich dann mit dem Verfahren, das bis Anfang 2006 zugelassen sein soll, innerhalb von drei Monaten genügend Impfstoff für die Bevölkerung produzieren.

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar