Erste Ausbruch seit 18 Jahren

Papua-Neuguinea bestätigt Polio-Ausbruch

Ein Sechsjähriger aus der Provinz Morobe hat Kinderlähmung.

Veröffentlicht:

PORT MORESBY. Auf Papua-Neuguinea ist der erste Ausbruch von Kinderlähmung seit 18 Jahren gemeldet worden. Dies gaben die örtlichen Gesundheitsbehörden und die Weltgesundheitsorganisation WHO bekannt. Weltweit gibt es sonst nur noch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria neue Fälle der hochansteckenden Viruserkrankung.

Bei dem bestätigten Fall handelt es sich um einen Sechsjährigen in der Provinz Morobe. Das Kind war Ende April mit Lähmungserscheinungen an den Beinen zum Arzt gebracht worden. Im Mai wurde klar, dass es sich um eine sogenannte Impfpoliomyelitis handelt. Das Kind war mit dem Poliovirus vom Typ 1 (VDPV1) infiziert. Vergangene Woche wurde das Virus im Stuhl zweier weiterer Kinder aus der Umgebung des Jungen entdeckt. Die Gesundheitsbehörden sprachen daraufhin am Montag offiziell von einem Polio-Ausbruch.

In der betroffenen Region haben nur 61 Prozent der Kinder vollen Impfschutz. In dem verarmten pazifischen Inselstaat Papua-Neuguinea waren seit 2000 keine Polio-Fälle gemeldet worden. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern