Parathormon stimuliert den Knochenaufbau

FRANKFURT (djb). Die Therapie bei Osteoporose wird durch das Parathormonfragment Teriparatid bereichert. Die in niedriger Dosis osteo-anabol wirksame Substanz setzt Signalkaskaden in Gang, die ruhende Osteoblasten aktivieren und die Apoptose von Osteoblasten hemmen. Teriparatid stimuliert die Neubildung von Knochen und senkt so das Risiko für Frakturen signifikant.

Veröffentlicht:

Kandidaten für eine Therapie mit Teriparatid (Forsteo®) sind noch unbehandelte Frauen in der Postmenopause mit schwerer Osteoporose, für die eine antiresorptive Behandlung zu spät kommt, sowie Patientinnen, die auf Antiresorptiva nicht oder nicht mehr ausreichend ansprechen. Dies hat Dr. Christopher Niedhart von der Orthopädischen Universitätsklinik der RWTH Aachen gesagt.

Unter Teriparatid (20 µg täglich) wird neuer, physiologischer Knochen mit typischer Mikroarchitektur gebildet, wie Niedhart bei einer vom Unternehmen Lilly initiierten Veranstaltung berichtet hat. In einer Studie mit 1637 Frauen in der Postmenopause hat die osteoanabole Therapie die Rate neuer Wirbelkörperfrakturen im Vergleich zu Placebo um 65 Prozent verringert und die Rate an mittelschweren und schweren Wirbelfrakturen sogar um 90 Prozent. Die Rate der extravertebralen Frakturen wurde um mehr als 50 Prozent gesenkt, so Niedhart.

Auch nach Ende der für eine Dauer von 18 Monaten zugelassenen Therapie hält der positive Effekt an: 50 Monate nach Studienbeginn waren unter Teriparatid bei 8,5 Prozent der Patientinnen extravertebrale Frakturen aufgetreten, mit Placebo bei 13,5 Prozent.

Das Parathormon-Fragment beugt auch Rückenschmerzen vor, wie Niedhart betonte. Im Vergleich zu dem Bisphosphonat Alendronat traten in einer Studie mit mehr als 200 Frauen unter Teriparatid signifikant seltener neue Rückenschmerzen auf. Vor allem war die Inzidenz von mittelschweren und schweren Rückenschmerzen reduziert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie