KOMMENTAR

Partnerschaft für Tuberkulostatika

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Tuberkulose macht in Entwicklungsländern große Probleme, in Industrieländern ist die Inzidenz aber rückläufig. Der weltweite Markt für Tuberkulose-Medikamente wird deshalb von der Global Alliance for TB Drug Development (GATB) auf nur 700 Millionen US-Dollar im Jahr 2010 geschätzt.

Ein neues Medikament eines pharmazeutischen Unternehmens braucht aber das zehnfache Potential, um die hohen Entwicklungskosten wieder einzubringen. Die Möglichkeiten privater Firmen, neue Tuberkulostatika allein zu entwickeln, sind deshalb sehr begrenzt.

Neue Impulse kommen jetzt von Public-Private-Partnerships wie der GATB, an der unter vielen anderen die WHO, die US-Seuchenbehörde CDC, die Rockefeller-Stiftung und auch Pharma-Unternehmen beteiligt sind.

Neue Substanzen werden in solchen Partnerschaften durch Kooperation von Unternehmen und öffentlichen Instituten erforscht und mit Fördermitteln aus privaten Stiftungen oder öffentlichen Haushalten zu Medikamenten entwickelt. Einige vielversprechende Substanzen werden von der GATB bereits geprüft. Es bleibt zu hoffen, daß die Initiative genügend Ressourcen und einen langen Atem hat, um ein Medikament auch wirklich marktreif zu machen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Um Tbc-Kranke effektiv zu behandeln, sind dringend neue Medikamente und Diagnostika nötig

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus