BUCHTIP

Pathophysiologie der COPD

Veröffentlicht:

Weltweit ist die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) derzeit die vierthäufigste Todesursache. Dabei ist Rauchen bekanntlich der wichtigste Risikofaktor. Da aber nur etwa zehn bis 20 Prozent der Raucher entsprechende Symptome entwickeln, müssen noch andere Faktoren ätiopathogenetisch beteiligt sein.

Die wichtigsten pathophysiologischen Facetten dieser Lungenerkrankung stellt das Buch "Recent Advances in the Pathophysiology of COPD" vor, herausgegeben von den britischen Pneumologen Trevor Hansel und Peter Barns aus London. In dem Band der Reihe "Progress in Inflammation Research" geht es außer um genetische und pathologische Aspekte der Erkrankung auch zum Beispiel um die Bedeutung von oxidativem Streß und die verstärkte Suche nach therapeutisch nutzbaren Antioxidantien.

Darüber hinaus wird die Bedeutung von Proteinasen, allen voran der neutrophilen Elastase für die Gewebezerstörung bei COPD beleuchtet. Auch der Nutzen der Computertomographie und ihre mögliche Ergänzung funktioneller Tests in der frühen Phase der Erkrankung werden diskutiert.

Schließlich stellen Barnes und Hansel den aktuellen Stand der Erforschung neuer Medikamente vor. Außer Antioxidantien gehören dazu Hemmer der Phosphodiesterase, der Leukotriene, von MAP-Kinasen sowie Agonisten von PPAR-gamma, die bereits in der Diabetestherapie genutzten Glitazone. Konzipiert wurde das Buch sowohl für Ärzte, die COPD-Patienten behandeln, als auch für Pharmakologen. (ple)

Trevor T. Hansel, Peter J. Barnes (Hrsg.): Recent Advances in the Pathophysiology of COPD. Birkhäuser-Verlag, Basel, 231 Seiten, ISBN 3-7643-6914-0, 136,96 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen