Drogensucht

Patient muss Willen zur Therapie zeigen

Das Landessozialgericht Baden-Württembeg hat entschieden, dass der Rentenversicherungsträger eine Entwöhnungstherapie nicht tragen muss, wenn der Patient keinen Willen zur Therapie zeigt.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Ist der Erfolg einer Entwöhnungstherapie bei Drogenabhängigen sehr unwahrscheinlich, muss der Rentenversicherungsträger diese nicht bezahlen. Dies hat jetzt das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart entschieden.

Zwar dürften "keine übertriebenen Anforderungen an die Erfolgsprognose gestellt werden".

Zeige das Gesamtverhalten jedoch, dass der Suchtkranke gar nicht bereit ist, eine Therapie über 24 Wochen durchzuhalten, müsse die Behandlung auch nicht gewährt werden.

Im Streitfall hatte ein heroinabhängiger, 34-jähriger Strafhäftling zum wiederholten Mal die Kostenzusage für eine Drogenentwöhnungstherapie verlangt.

Der zuständige Rentenversicherungsträger wollte die 24-wöchige Behandlung zuletzt jedoch nicht mehr gewähren.

Fehlende Krankheitseinsicht bemängelt

Der Suchtkranke habe bislang seine Behandlungen immer wieder abgebrochen, um daraufhin einen erneuten Antrag auf Kostenübernahme zu stellen. Die behandelnden Ärzte hatten dabei stets von fehlender Krankheitseinsicht und mangelnder Kooperationsbereitschaft berichtet.

Mit der Bewilligung einer nochmaligen Drogenentwöhnungsbehandlung könne die Erwerbsfähigkeit des Suchtkranken nicht nennenswert verbessert werden, meinte nun auch das Landessozialgericht.

Ein erfolgreicher Verlauf der Drogenentwöhnungstherapie sei hier "sehr unwahrscheinlich". Es fehle dem Antragsteller an "einer ehrlichen und tiefgreifenden Motivation", die Behandlung durchzuhalten. (fl/mwo)

Az.: L 9 R 5216/12 ER-B

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird