Harnwegsinfekt

Patienten-Infos zu Urintests in der Schwangerschaft

Veröffentlicht:

BERLIN. Schwangere seien aufgrund einer gelockerten Muskulatur besonders für Harnwegsinfekte gefährdet, erinnert das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF). Das IPF rät Schwangeren, die Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, um mögliche Folgeschäden zu verhindern.

Außer zu Harnwegsinfekten bietet das IPF Informationen etwa zu hohem Eiweißgehalt im Urin als möglicher Hinweis auf eine Präeklampsie oder auf die Möglichkeit, durch Untersuchung des Urins Hinweise auf einen Schwangerschaftsdiabetes zu bekommen. (eb)

Weitere Infos enthalten das Fokusthema "Labortests in der Schwangerschaft" sowie die "Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen" und "Infoquelle Urin". Sie können kostenlos herunter geladen werden unter www.vorsorge-online.de

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?