Patienten mit Fatigue profitieren von Bewegung

Veröffentlicht:

KÖLN (ugr). Über das Fatigue-Syndrom, also extreme Erschöpfungszustände, und dessen Ursachen ist noch wenig bekannt. Bislang gibt es nur wenig gesicherte und erfolgversprechende Therapien. Belegt ist aber in mehreren Studien, daß Bewegung und Sport helfen, chronische Müdigkeitszustände zu verbessern.

Sportwissenschaftler der Freien Universität Berlin etwa haben Krebspatienten während der Behandlung ein Fahrradergometer ans Bett gestellt und sie regelmäßig - je nach individueller Leistungsfähigkeit - trainieren lassen.

Die Patienten hatten weniger Schmerzen, waren weniger erschöpft und konnten schneller das Krankenhaus verlassen, als sonst üblich. Die Deutsche Fatigue Gesellschaft hat in Zusammenarbeit unter anderen mit der Deutschen Sporthochschule Köln jetzt einen Ratgeber im DIN-A-5-Format herausgegeben, der viele Tips und Informationen rund um das Thema Bewegung und Sport bei tumorbedingtem Müdigkeitssyndrom gibt.

Die Broschüre "Fitness trotz Fatigue" enthält viele Schaubilder mit gymnastischen Übungen, ein Trainingstagebuch sowie ausführliche Anleitungen zu Nordic Walking und Entspannungsverfahren.

Die Broschüre ist kostenlos und kann bestellt werden bei: Deutsche Fatigue Gesellschaft, Maria-Hilf-Straße 15, 50677 Köln, Tel.: 0221-9311596, Fax: 0221-9311597, E-Mail-Adresse: info@ deutsche-fatigue-gesellschaft.de, Internet: www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?