Patienten mit Prostata-Ca haben ein erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen

KOPENHAGEN (hub). Drei Prozent aller Hüftfrakturen bei Männern über 50 Jahren sind auf Prostata-Krebs zurückzuführen. Das hat eine dänische Studie ergeben. Und: Männer zwischen 50 und 65 Jahren haben nach dem Prostata-Krebs eine mehr als achtfach höhere Hüftfraktur-Rate als gesunde Männer.

Veröffentlicht:

Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler aus Dänemark in einer Fall-Kontroll-Studie (BJU Int 100, 2007, 749). Sie verglichen (wie kurz berichtet) die Daten von über 15 000 Männern, die wegen einer Fraktur in ein Krankenhaus gekommen waren, mit denen von fast 50 000 Kontrollpersonen ohne Fraktur. Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • In der Gruppe der Patienten mit Brüchen hatten 2,5 Prozent die vorangegangene Diagnose Prostata-Krebs. Bei den Kontrollpersonen hatten nur 1,3 Prozent ein Prostata-Karzinom.
  • Für Männer mit Prostata-Krebs ergibt sich ein 1,8-fach höheres Risiko für Brüche insgesamt. Das Risiko für Hüftfrakturen ist auf das 3,7-fache erhöht.
  • Die Rate an Wirbelfrakturen war nicht verschieden.
  • Drei Jahre lagen im Mittel zwischen der Krebs-Diagnose und einem Bruch. 75 Prozent der Frakturen ereigneten sich innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose.

Als Ursache für die erhöhte Frakturrate sehen die Forscher die Androgenentzugs-Therapie und die Orchiektomie bei Männern mit Prostata-Krebs. Das verursache eine Osteoporose, die bekanntlich Frakturen begünstigt. Von Prostata-Krebs betroffenen Männern machen die dänischen Kollegen aber auch Hoffnung: Denn der Therapie-bedingte Verlust an Knochenmasse könne gebremst werden. Eine Reihe von Arzneimittel sei verfügbar, darunter auch Bisphosphonate.

Ursache für erhöhte Frakturrate könnten Orchiektomie und Androgenentzugs-Therapie sein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose