Paul-Martini-Preis für Gentherapie bei Immunkrankheit

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Für die Entwicklung einer Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom, einem erblichen Immundefekt, wurden die Pädiater Privatdozent Kaan Boztug aus Wien und Professor Christoph Klein aus München mit dem Paul-Martini-Preis geehrt.

Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen.

In der Gentherapie-Studie wurde das erste klinische Studienprotokoll zur Gentherapie bei dem Syndrom entwickelt und angewendet: Zwei Jungen erhielten autologe hämatopoetische Stammzellen, die zuvor mit einem intakten Gen für das Wiskott-Aldrich-Protein modifiziert worden waren (NEJM 2010; 363: 1918).

Dies führte zur weitgehenden Normalisierung wichtiger Komponenten des Immunsystems und einer deutlichen Verbesserung des klinischen Bildes, die über 2,5 Jahre dokumentiert werden konnte.

Seither wurden mit der gleichen Methode acht weitere Patienten behandelt. Bei sieben von ihnen wurde eine andauernde Besserung der klinischen Symptome beobachtet; bei einem Patienten reichte die Zahl der übertragenen Zellen nicht aus.

Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung