Pemetrexed ist verträglichere Therapie-Option

WIEN (gvg). Verglichen mit der bisherigen Standardtherapie ist eine Zweitlinien-Chemotherapie mit Pemetrexed die besser verträgliche Alternative für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC). Das belegt eine Studie, die auf dem Europäischen Onkologenkongreß in Wien vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:

Das Medikament Pemetrexed (Alimta®) ist ein neues Chemotherapeutikum, das seit September in Europa für die Second-line-Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC und in Kombination mit Cisplatin für die Primärtherapie von Patienten mit Pleuramesotheliom zugelassen ist. Die Substanz greift in den Folsäure-Stoffwechsel ein und wird alle drei Wochen als Kurzinfusion zusammen mit Folsäure und Vitamin B12 verabreicht.

In einer Studie mit 541 Patienten fanden Onkologen heraus, daß Pemetrexed genauso effektiv ist wie Docetaxel, die bisher einzige Substanz, die für die Zweitlinien-Chemotherapie bei NSCLC-Patienten zugelassen ist. Die mediane Überlebenszeit der Patienten betrug jeweils etwa acht Monate.

Beim Onkologenkongreß wurden jetzt die Auswertungen der Verträglichkeitsdaten als Poster präsentiert. Ermittelt wurde die Zeit, die Patienten in beiden Therapie-Regimen ohne schwerwiegende unerwünschte Wirkungen (Grad IV) verbrachten. Die Zeit dieses als "toxizitätsfreies Überleben" bezeichneten Intervalls betrug siebeneinhalb Monate in der Pemetrexed- und 2,3 Monate in der Docetaxel-Gruppe. Der Unterschied war statistisch signifikant.

Der Unterschied entstand vor allem dadurch, daß bei der Therapie mit Pemetrexed seltener solche Neutropenien auftraten, die eine Therapie erforderlich machen. "Pemetrexed ist eine wirksame, gut applizierbare und sehr gut verträgliche Option bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die eine große Bedeutung bei dieser Patientengruppe erlangen wird", so Professor Christian Manegold von der Universität Heidelberg auf einer Veranstaltung des Herstellers Lilly.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung