Analyse

Pendeln geht auf die Psyche

Mit der Entfernung zum Arbeitsort steigt bei Berufspendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das hat die AOK herausgefunden.

Veröffentlicht:
Wochenendpendler sind anfälliger für psychische Erkrankungen, so das Wissenschaftliche Institut der AOK.

Wochenendpendler sind anfälliger für psychische Erkrankungen, so das Wissenschaftliche Institut der AOK.

© Jörg Engel / Fotolia

BERLIN. Mit der Entfernung zum Arbeitsort steigt bei Berufspendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das scheint insbesondere Wochenendpendler zu betreffen, die extrem große Strecken überwinden müssen: Wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) ermittelt hat, liegen die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen bei Arbeitnehmern, die mindestens 500 Kilometer zum Arbeitsplatz pendeln, um 15 Prozent höher als bei denjenigen, die maximal zehn Kilometer Wegstrecke zurücklegen müssen. Selbst, wenn Letztere dies täglich tun.

Immerhin 10,6 Prozent der über 13 Millionen erwerbstätigen AOK-Mitglieder wiesen im vergangenen Jahr einen Arbeitsweg von mehr als 50 Kilometern auf. Bei knapp 58 Prozent lagen Wohn- und Arbeitsplatz bis zu zehn Kilometer auseinander. Letztere kamen 2017 im Schnitt auf elf Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 AOK-Mitgliedern aufgrund psychischer Erkrankungen.

Vor allem zwischen 30 und 39 Jahren wird oft gependelt

 Bei einer Wegstrecke von mindestens 50 Kilometern waren es laut WIdO bereits 12 Fälle und bei mehr als 500 Kilometern 12,6 Fälle. Treiber sei dabei die Diagnose "Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen" (ICD F43). Hierunter fallen nach Angaben des Instituts depressive Verstimmungen, Ängste, Sorgen und das Gefühl, mit den alltäglichen Gegebenheiten nicht zurechtzukommen.

Vor allem die 30 bis 39-Jährigen pendeln, so das WIdO. Im Schnitt legen sie eine Distanz von 26,5 Kilometern zum Arbeitsplatz zurück.

Ein Wohnortwechsel näher zum Arbeitsplatz zahlt sich dabei offenbar gesundheitlich aus: "Wird die Distanz zum Arbeitsort durch einen Wohnortwechsel verkürzt, kann die relative Wahrscheinlichkeit von Fehltagen aufgrund einer psychischen Erkrankung um bis zu 84 Prozent reduziert werden", so Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.

Online-Psychotherapie bei Depression

Jederzeit nutzbar – nachgewiesene Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie