Peridontitis: Risiko für Frühgeburt nicht erhöht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Durch Peridontitis-Behandlung während der Schwangerschaft lässt sich das Risiko für Frühgeburten offenbar nicht senken. In einer randomisierten Studie wurden 3563 Schwangere auf Peridontitis gescreent (gynäkologie + geburtshilfe 2010; 3: 13). Bei 50 Prozent der Frauen wurde eine Peridontitis diagnostiziert. 378 Frauen erhielten eine Wurzel- und Zahntaschenbehandlung, und die übrigen 379 Frauen (Kontrollgruppe) erhielten lediglich eine Zahnpolitur.

Das Risiko für eine Frühgeburt war in der Gruppe der Frauen mit aktiver Therapie nicht geringer als in der Kontrollgruppe. Auch die neonatale Sterberate ließ sich durch eine Wurzel- oder Zahntaschenbehandlung nicht senken. Bei Frauen mit Frühgeburt in der Anamnese war das Risiko für eine erneute Frühgeburt nach einem zahnärztlichen Eingriff sogar erhöht.

Lesen Sie auch: Die Pille kann mehr als Kontrazeption Verhütungsspritze für den Mann im klinischen Test HIV-Diagnose oft erst in der Schwangerschaft Neue Daten zur Prognose bei Fehlbildungen Peridontitis: Risiko für Frühgeburt nicht erhöht

Mehr zum Thema

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?