Neue Daten zur Prognose bei Fehlbildungen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Kinder mit angeborenen Fehlbildungen haben aktuellen Studiendaten zufolge gute Chancen, langfristig zu überleben. Britische Forscher haben den Krankheitsverlauf von 13 758 Kindern mit kongenitalen Fehlbildungen bis zum 20. Lebensjahr analysiert (gynäkologie + geburtshilfe 2010; 4: 11).

Dabei stellte sich heraus: 90 Prozent der Kinder mit Fehlbildungen an Herz und Gefäßen hatten bis zum 20. Lebensjahr überlebt. Das galt auch für 79 Prozent der Kinder mit chromosomalen Störungen, für 93 Prozent der Kinder mit Anomalien der ableitenden Harnwege und für 83 Prozent der Kinder mit Fehlbildungen im Verdauungstrakt. Außerdem hatten 98 Prozent der Kinder mit Gesichtsspalten und 66 Prozent der Kinder mit Fehlbildungen im Nervensystem das 20. Lebensjahr erreicht.

Lesen Sie auch: Die Pille kann mehr als Kontrazeption Verhütungsspritze für den Mann im klinischen Test HIV-Diagnose oft erst in der Schwangerschaft Neue Daten zur Prognose bei Fehlbildungen Peridontitis: Risiko für Frühgeburt nicht erhöht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung