Verhütungsspritze für den Mann im klinischen Test

In einer WHO-Studie wird derzeit eine Hormonspritze für den Mann zur Schwangerschaftsverhütung getestet.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (gvg). Ähnlich wie die Präparate zur Hormon-Ersatztherapie bei Hypogonadismus enthält auch die Spritze zur Empfängnisverhütung Testosteron zur intramuskulären Injektion. Weil dadurch die Spermienproduktion nur zu etwa 70 Prozent unterdrückt wird und dies für eine effektive Kontrazeption zu wenig ist, enthält die Spritze für den Mann zusätzlich das Gestagen Norethisteronenantat, das die übrigen 30 Prozent bewerkstelligt. Norethisteronenantat ist ein neutrales Gestagen. Es hat keine antiandrogene Wirkung, sagt Professor Michael Zitzmann, Leiter der WHO-Studie (CME 2/2010). In der derzeit laufenden Studie werden die Präparate getrennt injiziert. Aber von der Pharmakologie her ist nach Angaben von Zitzmann die gemeinsame Applikation alle acht Wochen möglich, und das werde auch angestrebt.

In der WHO-Studie wird jetzt die Effektivität der Hormonspritze für den Mann zur Kontrazeption bei 400 Paaren, darunter 80 Paaren aus Deutschland geprüft. Die Studie soll bis 2012 abgeschlossen sein. Das ist der letzte Schritt der klinischen Prüfung. Es gab bereits mehrere Studien zum Effekt und zur Verträglichkeit der Spritze. Diese seien alle sehr überzeugend gewesen, so der Androloge. Es werde ein Pearl-Index (Zahl der Schwangerschaften pro 100 Frauen pro Jahr) erreicht, der in der Größenordnung einer Durchtrennung des Samenleiters liegt und damit besser sei als der der Pille. Ein Problem bei der Spritze sei jedoch, dass die Suppression der Spermatogenese sehr unterschiedlich schnell erfolge. Nach 20 Wochen seien praktisch alle Männer azoosperm. Bei einigen Männern tritt mit der Spritze für eine Übergangszeit Nachtschweiß auf. Viel mehr sei nicht bekannt, sagt Zitzmann. Nach dem Absetzen erfolge die Spermatogenese im Verlauf einiger Wochen wieder vollständig.

Lesen Sie auch: Die Pille kann mehr als Kontrazeption Verhütungsspritze für den Mann im klinischen Test HIV-Diagnose oft erst in der Schwangerschaft Neue Daten zur Prognose bei Fehlbildungen Peridontitis: Risiko für Frühgeburt nicht erhöht

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie