Perindopril-Therapie punktet bei älteren Infarkt-Patienten

STOCKHOLM (otc). Der ACE-Hemmer Perindopril reduziert bei älteren Patienten nach Herzinfarkt und mit erhaltener linksventrikulärer Funktion signifikant das Risiko für Tod, Klinikaufenthalt wegen Herzinsuffizienz und kardiales Remodeling.

Veröffentlicht:

Das belegt die PREAMI-Studie (Perindopril Remodeling in Elderly with Acute Myocardial Infarction), die auf dem europäischen Kardiologen-Kongreß in Stockholm vorgestellt wurde. An der doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie nahmen 1252 Patienten im mittleren Alter von 73 Jahren teil. Sie kamen aus 109 Zentren in fünf europäischen Ländern (Italien, Griechenland, Spanien, Rumänien und Ungarn).

Die Patienten (LV-Auswurffraktion mindestens 40 Prozent) erhielten im Mittel elf Tage nach Herzinfarkt nach einer Zufallsverteilung einen Monat lang 4 mg täglich Perindopril (in Deutschland als Coversum® erhältlich) oder Placebo, gefolgt von elf Monaten mit 8 mg täglich Perindopril oder Placebo. Die Studienmedikation wurde zusätzlich zur empfohlenen konventionellen Therapie gegeben, wie Professor Willem J. Remme aus Rotterdam-Rhoon in den Niederlanden bei einer von Servier unterstützten Veranstaltung gesagt hat.

Die Ergebnisse, die der Studienleiter Professor Roberto Ferrari von der Universität Ferrara in Italien vorgestellt hat: Mit Perindopril kam es zu einer hochsignifikanten relativen Risikoreduktion beim primären kombinierten Endpunkt (Tod, Klinikaufenthalt aufgrund von Herzinsuffizienz und kardiales Remodeling) um 38 Prozent.

Dieses Ergebnis wird im wesentlichen dem Effekt von Perindopril auf das kardiale Remodeling zugemessen: Die Ergebnisse echokardiographischer Untersuchungen ergaben unter Perindopril mit 28 Prozent im Vergleich zu Placebo ein signifikant geringeres LV-Remodeling (51 Prozent), definiert als Zunahme des LV-enddiastolischen Volumens um mindestens acht Prozent. Die Studienmedikation wurde gut vertragen. Bei 1,6 Prozent der Patienten kam es zu Husten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung