Pflegertransfer vom Neckar an die Elbe

Veröffentlicht:

HEIDELBERG/HAMBURG (bd). Fünf Intensivpflegekräfte des Heidelberger Universitätsklinikums sind seit Montag am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf tätig, um ihre Kollegen bei der Betreuung von schwer betroffenen Patienten mit einer EHEC-Infektion zu unterstützen.

Dort hatten Ärzte und Pflegende zeitweise bis zu 90 Patienten gleichzeitig zu betreuen, die aufgrund ihrer EHEC-Infektion ein HUS entwickelt haben, teilte die Sprecherin der Heidelberger Uniklinikums Dr. Annette Tuffs mit. Dies führte zu einem Hilferuf aus Hamburg nach Heidelberg.

Die fünf Pfleger kommen aus den Bereichen Neurologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere und Chirurgie. Sie erklärten sich sofort bereit, kurzfristig nach Hamburg zu wechseln.

Pflegedirektor Reisch sieht in dem Transfer auch eine Bereicherung für die Heidelberger Uniklinik: "Wir möchten gerne aus den Erfahrungen, die unsere Mitarbeiter dort machen werden, für künftige Krisensituationen lernen".

Lesen Sie alle Berichte und Hintergründe in unserem Special zur EHEC-Welle.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand