Phyto-Forum

Phytos lindern Symptome bei Tonsillitis

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet: Was sind pflanzliche Optionen bei akuter Tonsillitis, was ist möglicherweise bei gleichzeitiger Antibiotikagabe zu beachten?

Professor Jürgen Reichling: Eine Tonsillitis wird häufig durch eine virale Besiedlung eingeleitet und dann durch eine bakterielle Superinfektion manifest. Typische Symptome sind etwa Schluckbeschwerden, starke Halsschmerzen, Fieber, vermehrter Speichelfluss und Halslymphknotenschwellungen. Wird die Infektion durch ß-hämolysierende Streptokokken verursacht, dann ist eine Antibiotikum-Behandlung das Mittel der Wahl.

Die Tonsillitistherapie kann mit pflanzlichen Arzneimitteln lediglich begleitend unterstützt werden. Dadurch wird eine Linderung der Symptome - Schluckbeschwerden und Halsschmerzen - erreicht. Außerdem klingt die Entzündung schneller ab und Rezidive sind seltener.

Zur unterstützenden Behandlung haben sich entzündungshemmende und desinfizierende Mundspülungen mit Salbei- und Kamillentee bewährt. Kalte Getränke (keine Obstsäfte) oder Eis können zusätzlich starke Halsschmerzen lindern.

Weitere Optionen sind Teezubereitungen aus Isländischem Moos oder Frischpflanzenpresssäfte aus Spitzwegerichkraut. Lutschpastillen mit Isländischem Moos oder Bonbons mit ätherischem Öl aus Salbei lindern den lokalen Entzündungsreiz.

Als Fertigarzneimittel stehen zwei Präparate zur Verfügung, die als wirksame Bestandteile einmal einen ethanolisch-wässrigen Extrakt aus der Umckaloabowurzel (siehe auch Zeitschrift für Phytotherapie 2009; 30: 6) und zum anderen eine Kombination (alkoholische Zubereitung) aus Eibischrinde, Eichenrinde, Kamillenblüten, Löwenzahnkraut, Schachtelhalmkraut, Schafgarbenkraut und Walnussblättern enthält (Imupret®).

Wechselwirkungen von Antibiotika mit den genannten pflanzlichen Arzneimitteln und Teezubereitungen sind bisher nicht bekannt.

Zum Phyto-Forum

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung