Fünf Praxen und Kliniken beteiligt

Pilotprojekt für bessere Krebsbehandlungen in Ostsachsen

Projekt zur Behandlung von Onkologiepatienten wird mit über zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Veröffentlicht:

Dresden. Mit dem Pilotprojekt „Mission4Sax“ will die Hochschulmedizin Dresden die Behandlung von Krebspatienten in Ostsachsen verbessern.

Das vom Universitätsklinikum Dresden und der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden entwickelte dreijährige Projekt werde mit 2,15 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, teilte das Universitätsklinikum Dresden am Dienstag in Dresden mit.

Das Vorhaben mit dem Titel „Optimierte chirurgische Behandlung und Studienmanagement onkologischer Patientinnen und Patienten in Ostsachsen (MISSION4Sax)“ sei im März begonnen worden.

In den kommenden drei Jahren solle ein chirurgisches Indikations-Tumorboard aufgebaut werden, das allen Patientinnen und Patienten den Zugang zu modernsten Operationsverfahren und klinischen Studien ermöglichen solle. Dazu gehöre außerdem die Entwicklung und Etablierung von leitlinienbasierten Patientenpfaden zur Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen.

Ziel: Pankreas- und Darmkrebs-Register ausbauen

Ein weiteres Ziel sei der Ausbau eines schon bestehenden, regionalen Registers für Patientinnen und Patienten mit Pankreas- oder Darmkrebs. Darüber hinaus würden Programme zum Austausch und zur Schulung für medizinisches Personal, aber auch für Patientinnen und Patienten entwickelt.

Bislang beteiligten sich fünf Praxen und Kliniken aus der Region Ostsachsen am Modellprojekt. „Ziel ist es, gemeinsam zu entscheiden, welche bestmögliche Behandlung die Betroffenen in welcher Einrichtung bekommen“, sagte Studienleiterin Dr. Johanna Kirchberg. „So ist es denkbar, dass eine Chemotherapie wohnortnah erfolgt, während die roboterassistierte Operation an einem onkologischen Zentrum durchgeführt wird.“

Professor Jens Papke, niedergelassener Internist aus Neustadt/Sachsen, geht davon aus, dass mit dem Projekt „tradierte Sektorengrenzen überwunden werden und uns Medizinerinnen und Medizinern die Kommunikation erleichtert“ werde. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps