Plädoyer für Clopidogrel bei hohem Herzrisiko

MÜNCHEN (sto). Eine Minderung der kardiovaskulären Ereignisrate um ein Fünftel, wie sie durch Acetylsalicylsäure (ASS) zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse erreicht wird, bedeutet, daß vier von fünf Ereignissen nicht verhindert werden. Um 8,7 Prozent niedriger als bei einer ASS-Therapie ist diese Rate bei einer Therapie mit Clopidogrel.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Harald Darius vom Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin bei einer Pressekonferenz von Bristol-Myers Squibb in München erinnert. Er bezog sich dabei auf die in der CAPRIE-Studie (Clopidogrel versus Aspirin in Patients at Risk of Ischemic Events) ermittelten Raten für einen ischämischen Schlaganfall, für Herzinfarkt oder vaskulär bedingten Tod.

Zudem kamen in der CAPRIE-Studie bei der Behandlung mit Clopidogrel in der Langzeittherapie über zwei Jahre weniger gastrointestinale Unverträglichkeiten vor als bei ASS. Dabei sei zu bedenken, daß Patienten, die ASS nicht vertrugen, von vornherein ausgeschlossen waren, berichtete Darius.

In der Monotherapie sei Clopidogrel (vom Unternehmen als Iscover® angeboten) besonders bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko ASS klar überlegen. Von den maßgeblichen Fachgesellschaften in Europa werde deshalb Clopidogrel für Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko mit dem höchsten Grad der Evidence based Medicine empfohlen.

Für die Zukunft der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse prognostizierte Darius eine Kombination von Clopidogrel mit neuen Antikoagulantien, die sich noch in der Entwicklung befinden. Diese würden in der Lage sein, den antithrombotischen Prozeß noch wirksamer zu beeinflussen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie