Plädoyer für Früherkennung

BERLIN (ami). In der Diskussion um die Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland bezieht die KBV eindeutig Stellung für das laufende Mammografie-Screening. In Nordrhein-Westfalen etwa wurde die Zahl brusterhaltender Operationen deutlich gesteigert.

Veröffentlicht:

Das Screening ist in Deutschland noch nicht flächendeckend eingeführt. Bislang sind 73 von 94 geplanten Einheiten gestartet. Dennoch ist bereits eine gute Brustkrebs-Entdeckungsrate erreicht.

Nach Angaben des Beiratsvorsitzenden der Kooperationsgemeinschaft Mammografie-Screening Dr. Wolfgang Aubke wurden in Nordrhein-Westfalen im ersten Screening-Jahr knapp 800 Karzinome mit Heilungsaussichten von 70 bis 95 Prozent bei 275 000 untersuchten Frauen entdeckt. Ob das Screening die angestrebte Senkung der Brustkrebssterblichkeit erreicht, lässt sich jedoch erst nach rund zehn Jahren sagen. Dazu muss auch die Teilnahmequote noch steigen. Bislang haben 740 000 von 1,2 Millionen eingeladenen Frauen das Screening genutzt.

"Im Sinne einer flächendeckenden Versorgung gibt es derzeit keine Alternative zum Mammografie-Screening", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler in Berlin. Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion sei wichtig, aber auch von Sektoren-Interessen geprägt. "Sie darf nicht dazu führen, dass Frauen verunsichert werden", so Köhler.

Selbst die meisten Kritiker würden bescheinigen, dass Mammografie als Basisuntersuchung unverzichtbar sei. Für einen Reihentest sei die rund zehnmal so teure Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) ebenso ungeeignet wie Ultraschall. Köhler wies zudem auf die Qualitätssicherung für das Screening-Programm hin.

Ärzte, die an dem Programm teilnehmen, müssen mindestens 5000 Mammografien pro Jahr nachweisen und werden anhand von Fallsammlungen geprüft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?