Plädoyer für PPI ohne Wechselwirkung

MÜNCHEN (wst). Der klassische Patient mit chronischem Reflux ist schon etwas alt und übergewichtig. Er hat außer seiner gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) oft weitere Erkrankungen, die eine Pharmakotherapie nötig machen. Je mehr Medikamente er nehmen muss, um so wichtiger ist es, auf einen möglichst interaktionsarmen Protonenpumpen-Hemmer (PPI) zu setzen.

Veröffentlicht:

Sowohl in der Akuttherapie als auch in der oft erforderlichen Langzeittherapie sind heute PPIs Mittel der ersten Wahl zur medikamentösen Behandlung von Patienten mit GERD. Daran hat der niedergelassene Allgemeinarzt Dr. Joachim Wewerka aus Bremen bei einer Veranstaltung von Nycomed in München erinnert.

Pantoprazol hat kaum klinisch relevante Interaktionen.

Entgegen der früheren Step-up-Therapie empfehlen die aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur schnellstmöglichen Beschwerdelinderung eine Step-down-Strategie. Das heißt, in der Akutphase wird für etwa vier Wochen bis zum Abheilen von ösophagealen Läsionen mit einem Protonenpumpen-Hemmer in hoher Dosis, zum Beispiel 40 mg Pantoprazol (Pantozol®) behandelt, um anschließend in eine niedrig dosierte (20 mg täglich) Langzeitbehandlung überzuleiten.

Bei den Patienten reicht dann oft auch eine medikamenten- und kostensparende bedarfsorientierte Langzeittherapie mit Tabletteneinnahme nur bei Beschwerden aus. Viele Refluxpatienten sind multimorbide und brauchen mehrere Präparate, erinnerte Wewerka. Bei solchen Patienten setzt er im Falle eines erforderlichen PPIs bevorzugt auf Pantoprazol, das aufgrund seines unter den PPIs besonderen Weges der Verstoffwechselung sowohl in klinischen Studien als auch in umfangreichen Anwendungsbeobachtungen praktisch frei von klinisch relevanten pharmakologischen Interaktionen war.

Bei Patienten, die dazu bereit sind, könnten auch nichtmedikamentöse Maßnahmen reichen, um eine Refluxkrankheit langfristig in den Griff zu bekommen, sagte Wewerka. Einen Versuch wert seien Gewichtsabnahme, Nikotinabstinenz, Verzicht auf voluminöse und fette Mahlzeiten am Abend sowie auf individuell unverträgliche Speisen und Getränke.

Mehr zum Thema

Bypass oder Gastrektomie?

Refluxkrankheit vor und nach bariatrischer Operation

Behandlung GERD mit Radiofrequenz

PPI-refraktäre Refluxkrankheit: Hitze statt Skalpell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert