Plädoyer für individuelle Zielwerte für das LDL

Bei Atherosklerose raten Experten, sofort mit einer Statin-Therapie zu beginnen.

Von Monika Vogt Veröffentlicht:

FRANKFURT. Es gibt nicht "die eine" lipidsenkende Therapie für alle Patienten. Vielmehr sind bei der Wahl der Therapie viele individuelle Gesichtspunkte zu beachten. Darauf hat Privatdozent Alexander Mann vom Endokrinologikum in Frankfurt am Main hingewiesen. Im Mittel erreichten in Deutschland nur die Hälfte der Patienten mit einer medikamentösen Therapie den empfohlenen Zielwert. Wichtig sei, gezielt individuelle Zielwerte für jeden Patienten festzulegen und zu dokumentieren.

Die Primärprävention beginnt Mann mit einer Ernährungsumstellung. Er empfiehlt Patienten, weniger tierische Fette, Cholesterin, Alkohol und schnell verstoffwechselbare Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, sich mehr zu bewegen und eventuell abzunehmen. Wird so das Therapieziel nach 2 bis 3 Monaten nicht erreicht, folgt als nächstes eine zusätzliche medikamentöse Therapie.

Bei Patienten mit bereits bestehender Atherosklerose leitet Mann dagegen in Kombination mit einer Lebensstiländerung sofort eine medikamentöse Therapie ein, die er im Verlauf gegebenenfalls modifiziert.

Den stärksten Effekt auf die Cholesterinspiegel haben Statine, erinnerte Mann. Atorvastatin, Simvastatin und Rosuvastatin senkten das LDL besonders stark. Pravastatin und Fluvastatin hätten das relativ geringste Interaktionspotenzial mit anderen Medikamenten. Insgesamt zeichne sich die Substanzgruppe durch gut belegte Endpunktstudien aus und sei daher bei Hypercholesterinämie die medikamentöse Therapie erster Wahl, sagte er.

Noch immer erreicht nur jeder Zweite seinen LDL-Zielwert.

Da durch Statine das LDL-Cholesterin maximal um 50 bis 60 Prozent gesenkt werde, werde eine Kombitherapie umso eher notwendig, je höher der LDL-Wert und je niedriger der LDL-Zielwert sei. Eine erfolgreiche Primärprävention bei Patienten mit einer reinen Hypercholesterinämie sei meist mit einer Monotherapie möglich, so Mann. Bei der Sekundärprävention reiche bei einem LDL bis ungefähr 200 mg/dl meist ebenfalls ein Statin aus.

Bei sehr niedrigem LDL-Ziel werde oft eine Kombination mit anderen lipidsenkenden Substanzen erforderlich. Eine Kombitherapie werde zudem relativ häufig bei Patienten mit gemischter Hyperlipidämie angewandt, etwa bei Patienten mit Diabetes, wenn mit einer Statinmonotherapie die erforderliche Triglyzeridsenkung und HDL-Erhöhung nicht in ausreichendem Umfang erzielt werde. Bei überwiegenden Hypertriglyzeridämien könnten primär Fibrate eingesetzt werden, alternativ auch Nikotinsäure-Derivate, so Mann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wichtiger Laborwert

HDL-Cholesterin – wie „gut“ ist es wirklich?

Fettgewebe krankhaft verringert

So erkennen und behandeln Sie Lipodystrophien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr