Plötzlicher Kindstod kann Tarnung für Gewalt sein

BERLIN (grue). In Deutschland sterben pro Jahr 400 bis 600 Säuglinge durch plötzlichen Kindstod SIDS (sudden infant death syndrome). Schätzungsweise ein Zehntel dieser Kinder sind jedoch tatsächlich Opfer von Misshandlungen oder Tötungen. Vor allem, wenn Kinder zuvor mehrfach in Kliniken waren, sollten Ärzte hellhörig werden.

Veröffentlicht:

Die Diagnose SIDS stellen Kollegen meist dann, wenn keine andere Ursache für den Tod eines Kindes ersichtlich ist. Genauer nachhaken sollten sie jedoch, wenn die Kinder vor ihrem Tod bereits mehrfach im Krankenhaus waren oder Blut im Gesicht haben. Darauf hat Professor Frank Häßler von der Universität Rostock hingewiesen.

Manche Eltern dichten ihren Kindern Krankheiten an

Bei diesen Kindern kann auch ein Münchhausen-Syndrom by proxy bestehen. Bei dieser Störung dichten die Eltern ihren Kindern Krankheiten an, oder sie provozieren die beschriebenen Beschwerden. Der psychisch kranke Elternteil - meist die Mutter - bringt die misshandelten Kinder daher häufig zum Arzt.

Besonders gefährdet seien Kinder im zweiten Lebensjahr, so Häßler bei einem Psychiatrie-Kongress in Berlin.

Ein Verdachtsmoment könne sein, wenn die Kinder eine vordergründig überbesorgte Mutter haben. Sie stellt das Kind wiederholt bei Ärzten und in Krankenhäusern vor, weil es angeblich an Durchfällen, Essproblemen oder epileptischen Anfällen leidet. Diese Kinder müssten dann daraufhin untersucht werden, ob sie möglicherweise gewürgt, verletzt oder vergiftet wurden. Bei gering-stem Verdacht auf ein Münchhausen-Syndrom sollte Ärzte einen Psychiater einschalten und das Jugendamt informieren, sagte Häßler.



STICHWORT

Münchhausen- Syndrom

Menschen mit Münchhausen-Syndrom dichten sich Krankheiten an: Sie induzieren Erbrechen oder tragen Beinschienen um Verletzungen vorzutäuschen. Oft steckt der Wunsch nach mehr Zuwendung dahinter. Wenn Menschen den Wunsch, krank zu sein, über andere realisieren, spricht man von Münchhausen-Syndrom by proxy (englisch "by proxy": stellvertretend). Meist wählen sie Angehörige wie ihre Kinder aus. Nach Schätzungen werden 2,8 von 100 000 im ersten Lebensjahr Kinder von Eltern mit Münchhausen-Syndrom gequält. (grue)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel