Pluspunkte für Tiotropium bei COPD

FRANKFURT AM MAIN (otc). Langwirksame Bronchodilatatoren werden zunehmend in der Therapie von Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis (COPD) eingesetzt. Und hier vor allem das über 24 Stunden wirkende Anticholinergikum Tiotropiumbromid.

Veröffentlicht:

Doch welche der langwirksamen Bronchodilatatoren sind zu bevorzugen? Auf Grundlage einer aktuellen Übersichtsarbeit beantwortete Dr. Thomas Voshaar aus Moers diese Frage beim Pneumologenkongreß in Frankfurt/Main.

Noch keine drei Jahre ist es her, daß die GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Leitlinien veröffentlicht wurden. Die Anwendung langwirksamer Bronchodilatatoren wird hier vor allem begründet mit der vereinfachten Behandlungsform verglichen mit den kurzwirksamen Bronchodilatatoren.

Zwei Jahre später, 2003, wurden die GOLD-Leitlinien auf der Grundlage von fünf größeren Studien zur Wirksamkeit von langwirksamen Bronchodilatatoren bei COPD aktualisiert. "GOLD empfiehlt Bronchodilatatoren als Basis zur symptomatischen Behandlung, aber es setzt keine Präferenzen zwischen dem langwirksamen Anticholinergikum Tiotropium und den langwirksamen Beta-2-Mimetika Salmeterol und Formoterol", sagte Voshaar auf einem Symposium der Unternehmen Pfizer und Boehringer Ingelheim.

Differenziertere Therapieempfehlungen lassen sich aus einer aktuellen Übersichtsarbeit ableiten (CHEST 125, 2004, 249). In den hier berücksichtigten 17 doppelblinden Studien mit mindestens 50Patienten wurden das langwirksame Anticholinergikum Tiotropiumbromid (Spiriva®) sowie die langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika Salmeterol und Formoterol miteinander verglichen.

Voshaars Fazit aus den Daten: Bereits in frühen Stadien (ab Stadium II nach GOLD) sollten zur Dauertherapie langwirksame Bronchodilatatoren eingesetzt werden. Kurzwirksame sollten auf die Akuttherapie beschränkt bleiben. Für Tiotropiumbromid gebe es die konsistentesten Ergebnisse bei der größten Zahl an positiven Parametern, es solle daher als erste Wahl gelten.

Voshaar begründete seine Einschätzung damit, daß Tiotropium bei COPD-Patienten die Lungenfunktion verbesserte und mit der Arznei die Dyspnoe-Symptome und die Exazerbationsrate ab- sowie die Belastungsfähigkeit in Studien zunahm.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick