Prävention

Politiker in Rheinland-Pfalz fordern Vorbereitung auf künftige Pandemien

Nach der Expertenanhörung im Landtags-Gesundheitsausschuss zum Umgang mit Corona nehmen Abgeordnete künftige Pandemien in den Blick. Ihre Forderungen für eine gute Vorbereitung sind vielfältig.

Veröffentlicht:
Hinweisschild Corona Warnhinweise

Maskenpflicht, Kita- und Schulschließungen und ähnliches – viele Fragen würden sich auch in einer neuen Pandemie genauso wieder stellen.

© Tobias Hase/dpa

Mainz. Rheinland-pfälzische Gesundheitspolitiker haben die Vorbereitung auf kommende Pandemien angemahnt. In immer kürzeren Abständen müsse mit Pandemien neu mutierter Viren gerechnet werden, sagte der SPD-Abgeordnete Oliver Kusch im Landtags-Gesundheitsausschuss in Mainz. Dies habe die Expertenanhörung zu den getroffenen Schutzmaßnahmen gegen Corona vor gut drei Wochen ergeben.

Die Errichtung des Pandemielagers mit Schutzausrüstung am Landeskrankenhaus in Andernach sei daher ganz wichtig, sagte Kusch. Die in der Corona-Pandemie eingeübte Zusammenarbeit der Krankenhäuser in fünf Regionen mit Maximalversorgung könne als Blaupause für die Krankenhaus-Reform dienen.

Viele Fragen würden sich wieder genauso stellen

Ob Kitas oder Schulen geschlossen werden müssten und ähnliche Fragen würden sich auch in einer neuen Pandemie wieder stellen, gab der CDU-Abgeordnete Christoph Gensch zu Bedenken. Ein vorsichtiger und zurückhaltender Ansatz werde auch dann wieder wichtig sein. Er sprach sich für die Einrichtung eines Landesgesundheitsamts als Teil eines übergreifenden Bundesgesundheitsamts aus.

Lesen sie auch

Sein Parteikollege Michael Wäschenbach verlangte mehr Bundeskompetenz bei der Bekämpfung von Pandemien. Während Corona hätten die unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern die Menschen sehr verärgert, sagte der CDU-Politiker. Außerdem müsse verbindlich festgelegt werden, wie im Falle einer Triage verfahren werden solle – und die Menschen darauf vorbereitet werden.

CDU will mehr Bundeskompetenz

Der neue Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler, Helge Schwab, forderte „straffere Kommunikationsstrategien“ für künftige Pandemien. Bei Menschen, die nicht mehr lange lebten, müsse zudem mehr auf die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen geachtet werden als während Corona.

Der FDP-Abgeordnete Steven Wink sprach sich mit Blick auf digitale Angebote im Gesundheitswesen wie Videobehandlungen für den Aufbau von Rechenzentren in Deutschland aus. Der Datenschutz müsse so modernisiert werden, dass Daten auch für die Forschung nutzbar seien. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 12.07.202423:33 Uhr

Zu der "Vorbereitung auf künftige Pandemien" muß angesichts des CORONA-Präventionsdesaster bei "Infektionskrank-heiten...Gesundheitsdienst...Wohlfahrtspflege...Laboratorium..." (Berufskrankheit Nr. 31 01 Anlage 1 BKV) mit dem "höchsten jemals registrierten Stand" i. J. 2022 (BMAS 2024) daran erinnert werden, daß die zuständigen sog. Berufsge-nossenschaften und "Unfall"kassen eigentlich von der Staatlichen Gewerbeaufsicht zu überwachen sind (§ 21, Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz / Deutsches Duales Arbeitsschutzsystem). Literatur beim Verfasser (Müsch, Berufskrankheiten-Gutachter).

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen