Polymilchsäure glättet Falten bis zu zwei Jahre

DARMSTADT (hsr). Zum Glätten von Falten im Gesicht hat sich das Auffüllen der Haut mit Polymilchsäure als lang wirksames und schonendes Verfahren bewährt. In einer Studie nahm damit die Faltentiefe innerhalb von zwei Monaten um knapp drei Viertel des Ausgangswertes ab und blieb über 20 Monate nahezu konstant.

Veröffentlicht:

Als Indikationen für das Unterspritzen mit dem Polylaktat nannte Dr. Christiane Gutsche aus Krefeld Stirn-, Zornes-, Nasolabialfalten, Fältchen um Augen, Ober- und Unterlippe, an Mundwinkel, Kinn und Hals. Aber für den Gewebeaufbau und das Konturieren, zum Beispiel bei krankheitsbedingter Lipodystrophie der Wangen sei die Therapie geeignet.

Gutsche stellte dazu bei einer Veranstaltung von Aventis in Darmstadt eine offene, klinische Phase-III-Studie mit 78 Patienten vor, in der die Wirksamkeit von New-Fill®, einem Lyophilisat der Poly-L-Milchsäure, auf die Tiefe von Nasolabialfalten geprüft worden ist. Danach sank der Anteil der tiefen Falten von zuvor 72 nach zwei Monaten auf null Prozent, der der mäßig tiefen von 28 auf zehn Prozent, die als leicht eingestuften Falten nahmen von null auf 58 Prozent zu, 32 Prozent der Falten waren vollständig verschwunden. Dieser Effekt veränderte sich innerhalb von 20 Monaten nur geringfügig.

Den Wirkmechanismus der Milchsäure, die schon lange für selbst auflösendes Nahtmaterial und für Knochenimplantate verwendet wird, beschrieb Gutsche so: Das künstlich hergestellte Milchsäure-Polymer, ein Kristall, das biokompatibel ist und sich zu Kohlendioxid und Wasser abbaut, wird in sterilem Wasser aufgelöst und als Suspension unter die Hautfalte in die tiefe Dermis an der Grenze zur Subkutis injiziert. Das Hautvolumen nimmt dadurch zunächst zu. Das in der Suspension enthaltene Wasser entweicht wenige Tage später. Dadurch fällt die Falte wieder ein wenig ein.

Innerhalb von vier bis sechs Wochen wird durch die Kristalle die Bildung eines Kollagenkomplexes gefördert, der die Falten dann konstant bis zu zwei Jahre und länger aufpolstert.

Die Behandlungskosten betragen je nach Aufwand und Materialmenge zwischen 300 bis 800 Euro. Ein Milliliter Suspension der Fünf-Milliliter-Flasche kostet etwa 90 Euro, zwei bis drei Milliliter sind in der Regel pro Sitzung notwendig.

Weitere Informationen zur Poly-L-Milchsäure und zu speziellen Schulungen gibt es unter www.new-fill.info

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie