HIV

"Positiv Umdenken" will Vorurteile stürzen

Das Projekt "Positiv Umdenken" fördert Initiativen für Menschen mit HIV.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Unter dem Motto "Positiv Umdenken" erweiterte ViiV Healthcare sein Engagement in Deutschland. Ziel ist es, mit interessanten, wissenschaftlich fundierten Informationen Diskriminierung, Stigmen und Vorteile abzubauen, Ärzte und Bevölkerung zum Umdenken bei HIV zu bewegen.

Bestandteil der Kampagne ist ein erstmals 2014 bundesweit ausgeschriebenes Förderprojekt für innovative, neu entstehende Initiativen, die die Lage HIV-positiver Menschen in Deutschland messbar und nachhaltig verbessern, teilt das Unternehmen mit.

Vertreter der Deutschen AIDS-Hilfe, der Deutschen AIDS-Stiftung und des Deutschen Expertennetzwerks HIV/Hepatitis e. V. (DCAB) prüfen die Anträge und wählen das Siegerprojekt aus.Gewinner der Ausschreibung 2014 war die Hamburger AIDS-Hilfe mit ihrem Projekt "Nachweisgrenze - on tour". Mit der Förderung konnten 30 Infotainment-Veranstaltungen geplant werden, auf denen auch jüngere Zielgruppen neueste Informationen erhalten.

Die Hamburger Initiative bekommt als Anschubfinanzierung 25.000 Euro über zwei Jahre. Dieses Jahr ist das Förderprojekt "Positiv Umdenken" nun zum zweiten Mal ausgeschrieben worden. Bis zum 31.12.2015 können noch Anträge eingereicht werden. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt während der Münchner AIDS- und Hepatitistage im März 2016. (eb)

Weitere Informationen unter www.positiv-umdenken.info

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet